Sitemap
Pages
- Home
- Management &
Strategie - Restrukturierung &
Sanierung - Training &
Coaching- Für Finanzinstitute
- Inhouse Seminare
- Offene Seminare
- Kreditvergabe in der Krise
- Kreditvorlagen lesen und verstehen
- Wertpapiergeschäft – Grundlagen
- Bonitätsanalyse von Freiberuflern
- Fallstudien: Analyse von Freiberuflern
- Jahresabschlusskennzahlen
- Nachfolge in der Sanierung
- Betriebsaufspaltungen
- Fallstudien zur BWA-Analyse…
- Risikofrüherkennung Gewerbe
- Bonitätsanalyse „mal anders“
- Strategische Kundenbindung
- Cross Selling
- Immobilienfinanzierung
- Risikofrüherkennung Firmen
- Der „wasserdichte“ Kreditvertrag
- Kreditgeschäft I
- Kreditgeschäft II
- Kreditsicherheiten
- Kreditsicherung
- Atypische Kreditsicherheiten
- Zukunftsorientierte Bonitätsanalyse
- Kreditausfallrisiken reduzieren
- Quick Check „Sicherheiten in der Krise“
- Insolvenzanfechtung
- Die Bank als Gläubiger
- Insolvenzplanverfahren
- Die Bank im Gläubigerausschuss
- Leasing im Überblick…
- Leasing, Mietkauf, Kredit
- Rechtliche Betreuung
- Für Unternehmen
- Unsere Kunden
- Für Finanzinstitute
- Themen
- Unternehmen
- Fachinformation
- Impressum
- Anreise
- Kontakt
- Sitemap
- Datenschutz
Posts by category
- Category: Blog
- Das AMB Risk Web als Lösung im Risikomanagement unter Berücksichtigung der ESG-Kriterien im Mittelstand
- Anpassungen des Insolvenzplanverfahrens durch das SanInsFoG
- Gefahr durch „Zombie-Unternehmen“– Risikofrüherkennung und Handlungsempfehlungen für Banken und Sparkassen
- Unser IHK-Webinar „Finanzplanung in Corona-Zeiten“ – wie Sie sich jetzt auf die Zeit nach der Pandemie vorbereiten
- Das SanInsFoG bringt diverse Konkretisierungen und Anpassungen im Insolvenzrecht auf den Weg
- Die Regelungen zur „präventiven Restrukturierung“ sind in Kraft getreten – es bleibt abzuwarten, welche Unternehmen überhaupt von dieser neuen Sanierungsmöglichkeit Gebrauch machen
- Generationenwechsel in schwierigen Phasen: Vorteile einer bewussten Handlungsoption
- Die zweite Infektionswelle: Die Corona-bezogenen Überbrückungshilfen für KMU wurden rechtzeitig optimiert und verlängert
- Sonderregelungen zur Kurzarbeit bis Ende 2021 verlängert
- Nachfolge versus Krise: Chancen der Unternehmensnachfolge in schwierigen Zeiten
- Überbrückungshilfe für Corona-geschädigte Unternehmen – das Unterstützungsprogramm der Bundesregierung für KMU geht in die nächste Runde
- Kapitaldienstfähigkeit bei KfW-Corona-Krediten – eine Herausforderung für Kreditanalysten
- Änderung der Insolvenzordnung mit deutlichen Erleichterungen für Corona-geschädigte Unternehmen beschlossen
- Im Gespräch mit der F.A.Z. zu Corona-bedingten Unternehmenskrisen: „Finanzierungspartner bieten aktiv Unterstützung an“
- Aussetzung der Insolvenzantragspflicht für Corona-geschädigte Unternehmen
- Liquiditätshilfen der Bundesregierung für Corona-geschädigte Unternehmen
- Mittelständische Firmenkunden im Corona-Sog: Webinar zu aktuellen Implikationen für die Kundenbetreuung
- Corona-Epidemie: Die Sonderregelungen zum Kurzarbeitergeld im Überblick
- Auswirkungen des Corona-Virus auf den Mittelstand: Quarantäne, unterbrochene Lieferketten und erhöhter Liquiditätsbedarf
- Wie weit geht die Beratungspflicht eines Sanierungsberaters bei Eintritt der Insolvenzreife?
- Präventiver Restrukturierungsrahmen – Implikationen aus der Stellungnahme des BDU
- Digitale Kreditplattformen – Eine Erweiterung des Finanzierungsmarktes
- Im Gespräch mit dem Handelsblatt: „Rezepte gegen die Schwäche“
- Entwurf eines neuen Standards zur Erstellung von Insolvenzplänen
- Steuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen – endlich wieder Rechtssicherheit
- „Problemkredite Spezial“ – Webinar zu neuen Herausforderungen in der Kreditwirtschaft
- Restschuldbefreiung für Verbraucher, Gewerbetreibende und Freiberufler künftig in drei Jahren möglich
- Businessplanung – überzeugen Sie extern
- Europäische Richtlinie zur außergerichtlichen Sanierung in greifbarer Nähe
- Neuer Aufsatz zu den Anforderungen an die Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit nach den MaRisk 2017
- Das IDW hat den überarbeiteten Standard zu den Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten (IDW S6) veröffentlicht
- Nach „WoKRi“ kommt „ImmoKWPLV“: Konkretisierte Anforderungen an die Kreditvergabe bei Verbrauchern
- Webinar: Analyse der künftigen Kapitaldienstfähigkeit
- Bargeschäfte in der Unternehmenskrise: Konkretisierung der Anforderungen durch das LG Würzburg
- Liquiditätsplanungen in der Unternehmenskrise: Aktuelle Entwicklungen
- Der Planungsprozess: Der Blick in die Glaskugel
- Webinar: Sanierung light – Wie lassen sich die Anforderungen an Sanierungskonzepte optimal umsetzen?
- Webinar: Risikoreduzierung durch Covenants
- Businessplanung: Nehmen Sie Ihre Mitarbeiter mit
- 5 Gründe, warum die Businessplanung auch in Ihrem Unternehmen unabdingbar ist
- Unternehmensnachfolge als Sanierungsinstrument: Wo liegen die kritischen Erfolgsfaktoren?
- Risikoanalyse von Geschäfts- und Firmenkunden – Die Zukunftschancen sind entscheidend
- IDW S6: Entwurf zur Neufassung der Anforderungen an Sanierungskonzepte rückt erstmals KMU in den Fokus
- Neuer Aufsatz zur Sanierung landwirtschaftlicher Betriebe
- Schwächen der Wohnimmobilienkreditrichtlinie mit zweiter Zahlungsdiensterichtlinie abgemildert
- Neue gesetzliche Grundlage für Sanierungsgewinne im Bundesrat vorgelegt
- Beschäftigung von Leiharbeitnehmern – aktuelle gesetzliche Änderungen im Überblick
- Aktuelle Entwicklungen zum vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren
- Category: News
- Das StaRUG geht jetzt in die nächste Runde
- Änderung der Rahmenrichtlinie zur „Förderung unternehmerischen Know-hows“ zum 01. April 2019
- Fachtagung des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten: Wie wirtschaftlich kann bzw. muss eine Bildungseinrichtung handeln?
- Nach „WoKRi“ kommt „ImmoKWPLV“: Der Gesetzgeber konkretisiert damit die Anforderungen an die Kreditvergabe
- Liquiditätsplanungen in der Unternehmenskrise – Konkretisierung der Rechtsprechung zu den Anforderungen
- IDW S6: Neufassung des Standards zu den Anforderungen an Sanierungskonzepte im Entwurf veröffentlicht
- Neue Anforderungen an Kreditinstitute durch das Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie
- Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren – der große Wurf auf dem Weg zu einer neuen Sanierungskultur?
- Neuer Aufsatz zur Sanierung unter besonderer Berücksichtigung der branchenspezifischen Besonderheiten der Landwirtschaft
- Bundesregierung reagiert nach dem Verwerfen des Sanierungserlasses durch den Bundesfinanzhof
- Neue Anforderungen an Unternehmen bei der Beschäftigung von Leiharbeitnehmern
- Reform der Insolvenzanfechtung endlich beschlossen
- Sanierungserlass des BMF durch großen Senat des BFH verworfen
- Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) veröffentlicht die FAQ IDW S6 – sind die Anforderungen jetzt klarer?
- Streit um die Reform der Erbschaftsteuer endlich beigelegt
- Im Nachfolgeprozess fehlen immer mehr potenzielle Jungunternehmer
- Reform der Erbschaftsteuer geht in die nächste Runde
- KfW-Unternehmensbefragung 2016
- Reform der Erbschaftsteuer beschlossen
- Wohnimmobilienkreditrichtlinie im Endspurt
- Neue Größenklassen zur Bilanzierung
- Insolvenzreife nach IDW S 11 – Auswirkungen für die Praxis
- Erben in Europa – Neuregelungen sind am 17.08.2015 in Kraft getreten
- Handlungsempfehlungen zur Erbschaftsteuerreform
- Erbschaftsteuerreform: Handeln oder Abwarten?
- Reform des Anfechtungsrechts – mehr Sicherheit für die Wirtschaft
- BilRUG verabschiedet
- Erbschaftsteuer 2016 – sinnvoll und verfassungsgemäß?
- IDW S 11 verabschiedet
- Neue Größenklassen für Kapitalgesellschaften
- Faktischer Geschäftsführer kann Täter einer Insolvenzverschleppung sein
- Regelung zum konjunkturellen Kurzarbeitergeld verlängert
- IDW S 9 verabschiedet
- IDW ES 11 veröffentlicht