Der Gesetzgeber hat mit dem Entwurf zum Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) im Oktober das neue „Sanierungsrecht“ auf den Weg gebracht. Hintergrund ist die Vorgabe des Europäischen Parlaments zur Schaffung eines präventiven Restrukturierungsrahmens (Richtlinie (EU) 2019/1023).
Ziel ist dabei die Schaffung eines Rechtsrahmens zur Ermöglichung frühzeitiger Unternehmenssanierungen und zur Vermeidung von Insolvenzen.
Das Förderprogramm mit dem Namen "Förderung unternehmerischen Know-hows" fasst die bisherigen Beratungsförderprogramme des Bundes (u.a. auch „Gründercoaching Deutschland“, „Turn-Around-Beratung“ und „Runder Tisch“) zusammen und ist bis zum 31.12.2020 gültig. Zuständig für die Umsetzung des Programms ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
AMB Aktive Management Beratung GmbH legt großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf unseren Webseiten informiert sind, haben wir für Sie die wichtigsten Punkte nachfolgend zusammengestellt.
Die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz Ihrer Daten finden sich in der Datenschutzgrundverordnung und im Bundesdatenschutzgesetz.
Verantwortliche Stelle im Sinne der datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist:
AMB – Aktive Management Beratung GmbH z.Hd. der Datenschutzbeauftragten
Gabelsbergerstraße 2
46238 Bottrop datenschutz@amb-online.de
Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten wir während Ihres Besuchs auf unserer Seite und im Rahmen der Vertragsabwicklung erfassen und wie diese genutzt werden. Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne an uns unter datenschutz@amb-online.de wenden.
Sie haben zudem das Recht, sich bei widerrechtlicher Verwendung der Daten bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dies ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
1. Serverdatenerhebung
Beim Besuch unserer Seite werden verschiedene Serverstatistiken automatisch gespeichert, die Ihr Browser an den Server unseres Providers übermittelt. Unter anderem werden Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider geloggt.
Diese Daten dienen der statistischen Auswertung der Besuche unserer Seite und sind für uns nicht bestimmten Personen zuordenbar. Rechtsgrundlage der Datenerfassung ist Art. 6 I f DSGVO. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die IP-Adresse wird anonymisiert. Unser berechtigtes Interesse an der Erhebung dieser Daten begründet sich darin, dass wir anhand der Daten unser Angebot für User optimieren können, indem wir z.B. Zugriffe von Schadseiten verhindern oder den Zugriff über bestimmter Browser optimieren können, und durch den Log der IP-Adresse die Auslieferung der Seite an den Besucher erst ermöglicht wird.
Sie haben grundsätzlich ein Recht auf Widerspruch dieser Datenerhebung. Dieses kommt hier ausnahmsweise faktisch nicht in Betracht, da ansonsten die Nutzung der Seite unmöglich wäre.
Die Daten werden nach Ablauf von 14 Monaten gelöscht.
2. Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
a. Allgemeines
Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Beratung und Abwicklung mit Ihnen geschlossener Verträge und für die technische Administration. Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist, dies zu Abrechnungszwecken erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen, siehe auch Ziffer zu Ihren Betroffenenrechten.
b. Vertragsabwicklung
Im Rahmen mit Ihnen geschlossener Verträge erheben und speichern wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Vertragsabwicklung, z.B. auch zur Rechnungslegung.
Eine Weitergabe der Daten erfolgt im Rahmen der Abrechnung an Banken. Im Rahmen der Beratungs- und Schulungstätigkeiten werden Ihre Daten an Dritte, z.B. Banken, Gläubiger etc., soweit es im Rahmen der Erfüllung des Beratungsvertrags notwendig ist, weitergeleitet. Die Abrechnungsdaten werden im Rahmen der steuergesetzlichen Vorgaben an das Steuerbüro und das Finanzamt übertragen.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist im Rahmen der Vertragsabwicklung Art. 6 I (b) DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Übertragung der Daten an Steuerbüro und Finanzamt ist Art. 6 I (c) DSGVO.
Die Löschung dieser Daten erfolgt nach Ablauf der geltenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Soweit uns keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten treffen, erfolgt die Löschung der Daten mit Wegfall des Zwecks.
c. Kontaktformular und Anfrage per E-Mail
Bei Nutzung unseres Kontaktformulars erheben und speichern wir den Namen und die E-Mail-Adresse zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage. Die Angabe der Telefonnummer für einen Rückruf ist optional. Auch die weiteren abgefragten Angaben zu Firma, Postleitzahl und Ort sind freiwillig.
Senden Sie uns eine Kontaktanfrage per E-Mail, erheben und speichern wir die E-Mail-Adresse und die in der E-Mail enthaltenen Daten.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 I (a) DSGVO, da Sie bei Verwendung des Formulars in die o.a. Verarbeitung ihrer Daten einwilligen.
Die Löschung der Daten erfolgt, wenn der Zweck der Speicherung entfallen ist, also nach Beantwortung Ihrer E-Mail-/Kontaktformular-Anfrage bzw. wenn die mit der Anfrage verbundene Angelegenheit abschließend geklärt ist.
Sie haben das Recht, die erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Zum Anspruch auf Löschung und Auskunft, s. unten Ziffer 8 zu Ihren Betroffenenrechten.
d. Online-Bewerbungen
Wenn Sie sich bei uns auf eine Stellenanzeige bewerben, werden Ihre personenbezogenen Daten wie Namen, Adresse und Telefonnummer von uns erhoben und für die Dauer des Auswahlverfahrens gespeichert. Ihre Daten werden dabei ausschließlich von hierzu befugten Personen der Personalabteilung bzw. der Geschäftsführung zur Bearbeitung im Rahmen des Auswahlverfahrens verwendet. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt.
Sollte die konkrete Stelle, auf die Sie sich bewerben, schon anderweitig vergeben worden sein, Sie aber aufgrund Ihres Profils für eine spätere Mitarbeit oder die Mitarbeit in einem Partner- oder Tochterunternehmen in Frage kommen, werden wir vor einer weiteren Speicherung oder Weiterleitung der Bewerbung Ihre ausdrückliche Einwilligung einholen, es sei denn Sie haben bereits in Ihrer Bewerbung einer derartigen Speicherung bzw. Weiterleitung zugestimmt.
Initiativbewerbungen senden Sie bitte ausschließlich an bewerbung@amb-online.de. Denn bei Verwendung unserer allgemeinen Kontakt-E-Mail-Adresse kann der Inhalt Ihrer Bewerbungsmail von hierzu nicht befugtem Personal eingesehen werden. Es besteht die Vorgabe, dass die Bewerbungsunterlagen ungeöffnet sofort der Personalabteilung weitergeleitet werden und die Eingangsmail gelöscht wird.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 I (a) DSGVO, da Sie bei Versendung der Bewerbungsunterlagen in die o.a. Verarbeitung ihrer Daten einwilligen.
Die Löschung erfolgt, wenn sie die Einwilligung zur Nutzung dieser Daten widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung berührt wird, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen eingreifen. In diesen Fällen tritt die Sperrung an die Stelle der Löschung. Im Übrigen werden Bewerbungsunterlagen nach Beendigung des Auswahlverfahrens nach einer Frist von 3 Monaten gelöscht, es sei denn, Sie haben sich ausdrücklich mit der Aufbewahrung Ihrer Bewerbungsdaten für zukünftige Ausschreibungen einverstanden erklärt.
Ihnen steht ein jederzeitiges Auskunfts- und Widerspruchsrecht zu Ihren von uns gespeicherten Daten zu, s.u. Ziffer 8 zu Ihren Betroffenenrechten.
3. Cookies
Diese Seite verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die beim Besuch unserer Seite in ihrem Internetbrowser (z.B. Firefox, Chrome, Microsoft Explorer/Edge, Safari etc.) oder von diesem auf ihrem Computer (i.e.S. Ihrem Betriebssystem) gespeichert werden. Die meisten Cookies werden durch das verwendete CMS-System systemseitig gesetzt und enthalten keine Informationen über Nutzer.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 I (f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen ergeben sich daraus, dass wir Ihnen auf unserer Webseite die für Sie relevanten Informationen richtig und vollständig darstellen möchten. Durch die von uns verwendeten Cookies findet keinerlei Nachverfolgen Ihres Nutzerverhaltens statt, so dass kein Eingriff in Ihre Grundfreiheiten dadurch erfolgt.
Die Cookies haben eine unterschiedliche Speicherdauer, die sich aus der nachfolgenden Aufstellung ergibt:
_hssrc endet mit der Session, beim Verlassen der Seite
_ga (Google) 2 Jahre
_gid (Google) 1 Tag
_hstc 2 Jahre
hubspotutk 10 Jahre
borlabsCookie (Cookie Plugin) 1 Jahr
Ihnen steht ein jederzeitiges Auskunfts- und Widerspruchsrecht zu Ihren von uns gespeicherten Daten zu, s.u. Ziffer 8 zu Ihren Betroffenenrechten. Sie können in Ihrem Webbrowser die Annahme von Cookies vollständig ausschließen. Dies kann aber u.U. zu Beeinträchtigungen in der Funktionalität führen.
4. Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, s.o. Ziffer 3 zur allgemeinen Erklärung von Cookies.
Die Verwendung von Cookies im Rahmen von Google Analytics erfolgt zum Zwecke der Analyse der Benutzung der Website durch Sie sowie zur Reichweitenmessung.
Folgende Cookies kommen nach den Angaben der Google Inc. beim Einsatz von Google Analytics zur Anwendung. Diese Übersicht beruht auf der Übersicht von Google (dort auf Englisch, Stand 24.05.2018).
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung der Daten ist Art. 6 I (f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist darin begründet, dass wir anhand der Analysedaten z.B. ersehen können, wo User den Seitenbesuch abbrechen und wir entsprechend unsere Seiten für Sie verbessern können oder aus welchen Ländern unsere Seite aufgerufen wird und wir so unsere Sprachauswahl anpassen können. Wir haben auf unserer Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Es ist für uns daher nicht möglich, die erhobenen Analysedaten einer bestimmten Person zuzuordnen.
Datenübermittlung in Drittländer: Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der aktivierten IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Google LLC. ist nach dem US Privacy Shield zertifiziert, um ein der DSGVO angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Wir haben mit der Google LLC eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung geschlossen, mit welcher uns die Google Inc. die Einhaltung angemessener und geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nachweist.
Widerspruch und Löschen:
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on herunterladen und installieren.
Das vorgenannte Add-On ist beim Abruf unserer Seite über Browser mobiler Endgeräte unter Umständen nicht verfügbar. Löschen Sie die Cookies in Ihrer Browserchronik, müssen Sie bei einem weiteren Abruf unserer Seite den Link erneut klicken, um der Datennutzung zu widersprechen. Gleiches gilt, wenn Sie die Seite mit einem anderen Browser aufrufen.
Ihnen steht ein jederzeitiges Auskunfts- und Widerspruchsrecht zu Ihren von uns gespeicherten Daten zu, s.u. Ziffer 8 zu Ihren Betroffenenrechten.
5. Hubspot
a. Allgemeines
(1) Blog-Abonnement
Sie können sich für unseren Blog-Abonnementdienst anmelden und erhalten so unsere neuesten Blog-Artikel per E-Mail. Wenn Sie sich für diesen Service anmelden möchten, benötigen wir von Ihnen, neben dem Ankreuzen der entsprechenden Option bei der Registrierung in unserem Blog-Anmeldeformular Ihre Anrede, Ihren Namen und eine gültige Email-Adresse. Wir werden Ihnen dann eine Bestätigungsmail zukommen lassen, mit der Sie Ihre E-Mail-Adresse und den Wunsch zum Empfang des Blog-Abonnements verifizieren können. Wir speichern zur Verifizierung Ihrer Anmeldung die IP Adresse, sowohl bei der Anmeldung als auch bei der Aktivierung des Bestätigungslinks. Zudem speichern wir zum rechtssicheren Nachweis Ihrer Anmeldung Datum und Uhrzeit der Anmeldung, die angegebene E-Mail-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Aktivierung des Links in der Bestätigungsmail.
Auf Grundlage Ihrer Interessen im Rahmen des Blog-Abonnementdienstes werden wir Sie persönlich per E-Mail anschreiben, um Ihnen auf Ihren Interessen beruhende Service-Angebote zu machen. Mit der Anmeldung zum Blog-Abonnementdienst erklären Sie sich auch mit dieser direkten Ansprache einverstanden.
(2) Abruf eines Aufsatzes oder sonstiger Fachinformationen
Wenn Sie einen von uns in der Fachpresse veröffentlichten Aufsatz oder eine sonstige Fachinformation abrufen möchten, erheben wir von Ihnen Ihren Namen und die Email-Adresse, um Sie direkt in Bezug auf das Fachthema des Aufsatzes oder der Fachinformation per E-Mail kontaktieren zu können. Mit Abruf des Aufsatzes erklären Sie sich mit dieser direkten Ansprache einverstanden.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten wie auch deren Weitergabe, s. unten b), für den Abonnementdienst, den Abruf eines Aufsatzes oder einer sonstigen Fachinformation und die direkte Ansprache per E-Mail ist infolge Ihrer ausdrücklichen Einwilligung Art. 6 I (a) DSGVO. Die Bedingungen für die Einwilligung und deren Widerruf haben ihre Rechtsgrundlage in Art. 7 DSGVO.
b. Weitergabe der Daten
Wir verwenden den Abonnementdienst “HubSpot” der HubSpot, Inc., 25 First St, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141. Hierbei werden Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Verhaltensdaten beim Öffnen einer Mail im Rahmen unseres Abonnement-Dienstes an die HubSpot Inc. in die USA übertragen. HubSpot Inc. ist nach dem US Privacy Shield zertifiziert und gewährleistet damit eine Datenverarbeitung nach der DSGVO. Wir haben zudem mit HubSpot Inc. eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung (Data-Processing-Agreement) abgeschlossen, mit welcher uns dieses Unternehmen die Einhaltung angemessener technischer und organisatorischer Maßnahmen dokumentiert.
Mit der Anmeldung zum Blog-Abonnementdienst erklären Sie sich mit der Weitergabe der Daten an HubSpot Inc. einverstanden.
Wenn Sie sich für den Abonnementdienst registrieren, können wir Ihre spezifischen Daten bei nachfolgenden Besuchen anhand eines Cookies wieder aufrufen. Zudem ermöglicht uns dieses Cookie, durch die mit der Anmeldung erfolgende Personalisierung, nachzuvollziehen, wann Sie das erste Mal unsere Webseite besucht haben. Wenn Sie auf dieselbe Website zurückkehren, können Ihre zuvor angegebenen Daten abgerufen werden, damit Sie die speziell auf Sie zugeschnittenen Funktionen auf einfache Weise nutzen können.
Durch den Einsatz der Cookies können wir Unterseiten, die Sie bei Ihrem Besuch unserer Webseite aufrufen, tracken, um festzustellen, welcher Anteil unserer Unterseiten am beliebtesten ist bzw. am häufigsten genutzt wird. Diese Daten dienen dazu, maßgeschneiderte Inhalte innerhalb unseres Blog-Abonnementdienstes an Sie zu liefern, wenn Ihr Verhalten darauf hinweist, dass Sie sich für ein bestimmtes Themengebiet interessieren.
Widerspruch und Löschen von Cookies: Sie haben die Möglichkeit, Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch, aber Sie können Ihre Browsereinstellung in der Regel ändern, um Cookies abzulehnen, wenn Ihnen dies lieber ist. Wenn Sie Cookies ablehnen, können Sie die interaktiven Funktionen des Blog-Abonnementdienstes nicht vollständig nutzen. Möchten Sie verhindern, dass wir bei Anmeldung zum Blog-Abonnementdienst, frühere Seitenbesuche nachvollziehen können, können Sie dem durch Löschen Ihrer Cookies nach dem Besuch unserer Seite vorbeugen.
HubSpot Inc. setzt Web-Beacons in jeder an Blog-Abonnementdienst-Abonnenten versendeten Mail ein. Web-Beacons sind kleine Grafikdateien (auch als „Pixel-Tags“ oder „Clear GIFs“ bezeichnet), die bestimmte einzigartige Identifizierungsmerkmale enthalten, die es uns und HubSpot Inc. ermöglichen, festzustellen, wann Nutzer eine E-Mail geöffnet haben und wann Sie bestimmte Links angeklickt haben. Dabei werden folgende Daten eines jeden Abonnenten gespeichert: E-Mail Adresse, IP Adresse, Datum und Uhrzeit in Bezug auf das Öffnen und Anklicken einer Blog-Abonnementdienst-Zusendung. Diese Daten werden dazu verwendet, Reports für Nutzer darüber zu erstellen, wie gut ein Artikel anschlägt und welche Aktionen User vollzogen haben. Mit der Anmeldung zum Blog-Abonnementdienst erklären Sie sich mit der Verwendung von Web-Beacons im dargestellten Umfang einverstanden.
d. Widerruf der Einwilligung
Sie können jederzeit durch Anklicken eines Links „Abbestellen“ am Ende eines jeden Blog-Abonnementdiensts dem Empfang weiterer Blog-Abonnementdienst-Mails widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Sie können auch eine E-Mail mit der entsprechenden Bitte um Austragung aus dem Verteiler an uns unter datenschutz@amb-online.de senden.
Ihnen steht ein jederzeitiges Auskunfts- und Widerspruchsrecht zu Ihren von uns gespeicherten Daten zu, s.u. Ziffer 8 zu Ihren Betroffenenrechten.
e. Löschen der Daten
Wenn Sie sich von unserem Blog-Abonnementdienst abmelden, werden wir die von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten wie auch die Verhaltensdaten löschen.
6. Google Maps
Diese Seite verwendet den Kartendienst Google Maps der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Sofern Sie unseren Standort über Google Maps einsehen, können durch diesen Dienst Daten von Ihnen erhoben werden. Einzelheiten können Sie den Nutzungsbedingungen von Maps wie den Datenschutzrichtlinien von „Google“ entnehmen.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung der Daten ist Art. 6 I (f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist darin begründet, dass wir Ihnen damit die Auffindbarkeit unserer Räumlichkeiten erleichtern können.
7. Facebook-Fanpage
Zum Zwecke des Austausches mit unseren Kunden sowie zum Zwecke der Bewerbung neuer Produkte oder Dienstleistungen wie auch zur allgemeinen Information über unser Unternehmen und deren Mitarbeiter, betreiben wir eine so genannte Facebook-Fanpage. Dieser können sich Kunden und Interessierte durch Klicken des Buttons „Gefällt mir“ anschließen und erhalten so regelmäßig Informationen unseres Unternehmens in ihrem News Feed auf Facebook. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Fanpage und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Liken).
Für den Betrieb unserer Facebook-Fanpage greifen wir auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Beim Besuch unserer Facebook-Fanpage erfasst Facebook u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Die Cookie-Richtlinie von Facebook finden Sie hier: https://www.facebook.com/policies/cookies/. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Fanpage zur Verfügung zu stellen.
Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de.facebook.com/help/pages/insights.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seiner Datenrechtrichtlinie. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenrichtlinie ist unter folgendem Link verfügbar: https://www.facebook.com/privacy/explanation In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Fanpage einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Fanpage an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Die Facebook Ltd. ist anhand der von ihr eingesetzten Cookies und der von ihr eingeholten Informationen in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie unsere Fanpage aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten wie auch bei der Nutzung der Social-Share-Buttons, sofern diese auf unserer Webseite eingebunden sind. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar
identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Fanpage nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird, jedoch wird auch hier Ihre IP-Adresse erfasst und erneut Cookies gesetzt werden. Sie können in Ihrem Webbrowser die Annahme von Cookies ausschließen. Dies kann aber u.U. zu Beeinträchtigungen in der Funktionalität führen.
Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie in der Datenrichtlinie von Facebook.
Wir als Betreiber unserer Facebook-Fanpage erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten.
Weitere Informationen zu Facebook und anderen sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten im Rahmen der Privateinstellungen schützen können, finden Sie bspw. auf youngdata.de.
Rechtsgrundlage für die Nutzung der Facebook-Fanpage ist Art. 6 I (f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist damit begründet, dass wir den Kunden über diesen Social-Media-Dienst einen direkten Austausch, auch für Beschwerden, mit unserem Unternehmen ermöglichen und somit unseren Service stets optimieren.
Zu Ihren Betroffenenrechten, siehe unten Ziffer 8.
8. Betroffenenrechte
a. Auskunftsrechte
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten. Sie können über folgende Informationen Auskunft verlangen. Wir haben die Auskunft binnen Monatsfrist zu erteilen:
die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art.22 Abs.1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Wir machen darauf aufmerksam, dass derartige automatisierte Entscheidungsfindungen unsererseits nicht stattfinden.
darüber, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art.46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
b. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener bzw. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
c. Recht auf Löschung
Anspruch auf Löschung
Sie haben das Recht, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 I (a) stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sie legen gem. Art. 21 I DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die wir auf Grundlage unserer dargelegten berechtigten Interessen (z.B. bei Google Analytics) erheben, ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art.21 II DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung im Rahmen der Direktwerbung ein.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden von uns unrechtmäßig, zum Beispiel ohne Einwilligung oder ohne berechtigte Interessen, verarbeitet.
Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer uns treffenden rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder nach dem deutschen Recht erforderlich.
Die Daten wurden im Rahmen von angebotenen Dienste der Informationsgesellschaft gegenüber Ihnen als Minderjähriger gemäß Art.8 ADSGVO erhoben.
Haben wir personenbezogene Daten von Ihnen veröffentlicht und sind wir aus einem der vorgenannten Gründe zur Löschung verpflichtet, so werden wir die Unternehmen, auf deren Internetseiten die Daten veröffentlicht wurden, über Ihren Wunsch auf Löschung in angemessener Art und Weise informieren und darlegen, dass Sie als betroffene Person von uns die Löschung aller Links zu diesen Daten sowie die Löschung aller Kopien oder Replikationen verlangt haben.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder dem deutschen Recht erfordert, z.B. im Rahmen der steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. Art.9 II (h) und (i) sowie Art.9 III DSGVO;
für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art.89 (I) DSGVO, soweit das Recht auf Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, z.B. in Gerichtsverfahren.
d. Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
Wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen.
Wenn wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigten.
Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir auf Grundlage unserer dargelegten berechtigten Interessen (z.B. bei Google Analytics) erheben, eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Rechten überwiegen.
Wurde die Verarbeitung gemäß der vorgenannten Gründe eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person (GmbH, AG etc.) oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wenn Sie die Einschränkung der Verarbeitung erwirkt haben, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
e. Mitteilungspflicht
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
f. Recht auf Übertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Unternehmen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 (I) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art.6 I (b) DSGVO beruht und
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Unternehmen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
g. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 I (e) – erforderliche Verarbeitung aufgrund einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe- oder (f) DSGVO – Verarbeitung unter Darlegung unseres berechtigten Interesses, z.B. beim Online-Marketing – erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
i. Ansprechpartner für Betroffenenrechte
Soweit wir Ihnen die Ausübung Ihrer Rechte nicht unmittelbar im Rahmen der Verarbeitung ermöglichen, können Sie sich bitte an uns unter datenschutz@amb-online.de oder postalisch unter der im Impressum angegebenen Adresse wenden.
Der Gesetzgeber hat mit dem Entwurf zum Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) im Oktober das neue „Sanierungsrecht“ auf den Weg gebracht. Hintergrund ist die Vorgabe des Europäischen Parlaments zur Schaffung eines präventiven Restrukturierungsrahmens (Richtlinie (EU) 2019/1023).
Ziel ist dabei die Schaffung eines Rechtsrahmens zur Ermöglichung frühzeitiger Unternehmenssanierungen und zur Vermeidung von Insolvenzen.
Das Förderprogramm mit dem Namen "Förderung unternehmerischen Know-hows" fasst die bisherigen Beratungsförderprogramme des Bundes (u.a. auch „Gründercoaching Deutschland“, „Turn-Around-Beratung“ und „Runder Tisch“) zusammen und ist bis zum 31.12.2020 gültig. Zuständig für die Umsetzung des Programms ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).